© Niklas Diller

DHM Fechten 2024: WG Heidelberg nutzt Heimvorteil zweimal zum Titel

Bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft Fechten (22. und 23. Juni) stellten Teilnehmende aus ganz Deutschland das gute Niveau des studentischen Fechtsports unter Beweis. In sechs Disziplinen siegten fünf verschiedene Wettkampfgemeinschaften.

Nach 2019 und 2022 richtete die Hochschulgruppe der Uni Heidelberg die DHM Fechten gewohnt routiniert aus. 88 Teams fochten in den Disziplinen Degen, Florett und Säbel um die Titel und boten spannende Gefechte. Die WG Heidelberg durfte dabei als Ausrichter gleich über zwei Titel jubeln: Im Damendegen konnten die Nachbarinnen der WG Mannheim in einem spannenden Finale auf den zweiten Platz verwiesen werden, während im Herrendegen die WG Aachen das Nachsehen hatte.

Die restlichen Titelträgerinnen und Titelträger kamen von der WG Darmstadt (Damenflorett), der WG Mainz (Damesäbel), der WG Freiburg (Herrensäbel) und der WG Aachen (Herrenflorett). Das unterstreicht die Breite und Vielfalt im deutschen Hochschulfechten.

Besondere Atmosphäre in Heidelberg

Die Siegerinnen im Säbel von der Wettkampfgemeinschaft Mainz betonten: „Wir freuen uns sehr, dass wir den Sieg nach Mainz holen konnten. Wir hatten viel Freude und bedanken uns bei allen anderen Teams für die tollen Gefechte. Mit Teamgeist und Elan konnten wir den Sieg für uns entscheiden und haben gemerkt, das Wichtigste ist: Habt Spaß auf der Bahn."

Sehr gut wurden auch die Ticket-Voucher für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games angenommen, die an alle Gewinnerinnen und Gewinner von Siegernadeln ausgegeben wurden. Die Vorfreude bei den Fechterinnen und Fechtern auf die Großveranstaltung im eigenen Land ist groß, und die Chance, zumindest neben der Planche dabei zu sein, begeisterte alle Teilnehmenden.

Die Teilnehmenden lobten die hervorragende Organisation der Veranstaltung und der neue Disziplinchef Robert Schmier lobte die zahlreichen Helferinnen und Helfer und blickte schon auf die nächste DHM im Herbst: „Ich freue mich sehr, dass wir nach 2019 endlich wieder einen reinen Teamwettbewerb ausrichten konnten. Die Mannschaftswettkämpfe haben immer eine ganz besondere Stimmung und die Uni Heidelberg hat einen gewohnt guten Job gemacht. Ich gratuliere allen Siegerinnen und Siegern und freue mich auf die Einzelmeisterschaft in Göttingen."

Die ausführlichen Ergebnisse sind hier verfügbar.