© Arndt Falter

03.04.2025 | Kategorie: Wettkampf , FISU Games , Sommer

Zwischen Trainingshalle und Hörsaal – Anya Kisskalt ist Teil von Team Studi

Bronzemedaille bei den FISU Games 2023 in Chengdu, Nominierung für die Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games: Taekwondo-Kämpferin Anya Kisskalt gehört zu den vielversprechenden Gesichtern des deutschen Spitzensports. Die Management-Studentin der Hochschule Ansbach spricht im Interview über ihre sportlichen Ziele, das Leben zwischen Leistungssport und Studium und die Vorfreude auf das Heimspiel in Nordrhein-Westfalen.

Anya, was bedeutet dir die Nominierung für die FISU World University Games 2025 im eigenen Land?

Die FISU Games sind eine große Herausforderung, bei der ich super abschneiden möchte – vor allem, weil sie bei uns „zu Hause“ stattfinden. Endlich dürfen auch mal die Familie, Freunde und Trainer dabei sein, die es häufig nicht schaffen, mich zu Wettkämpfen im Ausland zu begleiten. Ich möchte allen zeigen, dass es die richtige Entscheidung gewesen sein wird, mir bei den Games zugeschaut zu haben.

Welche Erwartungen hast du – sportlich und persönlich – an das Heim-Event in der Rhine-Ruhr-Region?

Ich selbst war noch nicht oft im Rhine-Ruhr-Gebiet, umso mehr freue ich mich auf das Event. Durch das dezentrale Konzept kann ich verschiedene Orte der Region besuchen.

Mit welchen Zielen gehst du in den Wettkampf?

Bei meinen ersten FISU Games in China stand ich vor zwei Jahren bereits neben olympischen Athletinnen auf dem Podest. Ich bin mir sicher, dass ich mich seitdem Stück für Stück verbessert und weiterentwickelt habe – vielleicht schaffe ich es diesmal ganz nach oben.

Wie bereitest du dich auf die Spiele vor – mental und physisch?

Wir befinden uns momentan in einer super Wettkampfphase und haben viele Trainingslager. Ich werde weiterhin jede Einheit nutzen, um das Beste physisch herauszuholen. Mental werde ich mich einfach auf die Games freuen und die Zeit mit meinen Teamkolleginnen und -kollegen genießen.

Du warst 2023 bereits bei den FISU Games in Chengdu am Start. Was hat das Event für dich besonders gemacht?

Man sagt ja, dass die FISU Games die zweitgrößte Veranstaltung nach den Olympischen Spielen sind – genau so habe ich es auch erlebt! Es war eine super aufregende Reise und eine tolle Zeit. Das Athletendorf, die Eröffnungsfeier und die vielen verschiedenen Sportlerinnen und Sportler aus der ganzen Welt – eine Mega-Stimmung!

Gab es dort ein persönliches Highlight, das dir besonders in Erinnerung geblieben ist?

Allgemein würde ich sagen, dass die Atmosphäre einfach großartig war. Aber natürlich auch die vielen kulturellen Aktivitäten – besonders beim Essen! Es gab eine riesige Auswahl und alle haben zusammen in einer Halle gegessen.

Was bedeutet dir deine Bronzemedaille aus Chengdu?

Es war einfach wunderschön, mich selbst auf dem Podium mit den Besten meiner Kategorie zu sehen! Chengdu war so weit weg, und es nahmen viele asiatische Länder an den FISU Games teil – die Konkurrenz war riesig. Dass sich am Ende alles ausgezahlt hat, war einfach toll.

Seit wann betreibst du Taekwondo auf Spitzensportniveau und wie bist du dazu gekommen?

Meine ersten internationalen Turniere habe ich 2014 bestritten. Ich erzielte Erfolge, sodass ich 2015 zur Europameisterschaft und Weltmeisterschaft der Kadetten eingeladen wurde. Ich ging mit einer Bronzemedaille von der WM nach Hause – und seitdem wussten meine Trainer und auch ich, dass aus mir vielleicht einmal eine Olympiasiegerin werden kann.

Was fasziniert dich am Spitzensport – was gibt er dir?

Ich kann mich im Training voll auspowern. Die Einheiten sind hart, aber ich habe das Gefühl, dass sie mich zu etwas führen, das mich wirklich glücklich machen kann. Einen Traum zu verfolgen, den man selbst in die Hand nehmen muss – das motiviert mich! Durch Taekwondo habe ich so viel gelernt: Selbstdisziplin, Motivation, Kontrolle, Körpergefühl, aber auch den Umgang mit Niederlagen und Rückschlägen. Wer Taekwondo wirklich liebt, lernt viel mehr fürs Leben, als wenn er es nicht tut.

Wie meisterst du die Kombination aus Studium an der HS Ansbach und Leistungssport?

Ich gebe mein Bestes, die Kurse so gut es geht zu besuchen. Es ist auf jeden Fall nicht einfach – auch wenn wir von der Hochschule viel Freiraum bekommen. Nach dem Training noch zu lernen, ist anstrengend. Trotzdem ist es eine tolle Möglichkeit für uns Vollzeit-Athletinnen und – Athleten, ein Studium zu absolvieren. Ich würde mir jedoch noch mehr Studiengänge zur Auswahl wünschen.

Welche Unterstützung bekommst du von deiner Hochschule?

Von der Hochschule dürfen wir unseren Zeitplan für bestimmte Kurse selbst gestalten. Viel findet online statt und wir bekommen immer vier verschiedene Termine für unsere Prüfungen angeboten.

Was motiviert dich tagtäglich – im Training und im Studium?

Im Training treibt mich mein Ziel an, das ich erreichen möchte. Zudem war mein Freund bereits bei den Olympischen Spielen – auch er ist eine große Motivation für mich. Mein Studium möchte ich unbedingt gut abschließen, denn nach der Sportkarriere muss es mit dem normalen Leben weitergehen. Ich möchte etwas Festes in der Hand haben.

Was sind deine langfristigen Ziele im Sport und beruflich nach dem Studium?

Ich möchte meinen Traum im Sport verwirklichen! Vor allem möchte ich jedes Jahr so weit wie möglich verletzungsfrei bleiben, denn auch das ist ein harter Weg. Beruflich bin ich noch offen, aber ich interessiere mich für Management oder den Eventbereich.

Ist dein Fanclub schon bereit für den Sommer in NRW?

Ich hoffe doch, dass ich einen Fanclub habe! Ich freue mich jedes Mal riesig, wenn ich Nachrichten bekomme oder wenn der Nachwuchs mich als Vorbild sieht.

Welche Message möchtest du deinen Fans und allen Leser*innen auf den Weg geben?

Nur wer es wirklich will, schafft es auch – egal, wie lange es dauert! Es gibt immer Höhen und Tiefen, also lass dich nicht entmutigen, wenn mal etwas nicht klappt. Und ganz wichtig: Positive Energie ist besser für dein Herz als negative! Also hab Spaß und genieße deinen Weg. Und verpasst auf keinen Fall die FISU Games, wenn sie schon bei euch zu Hause stattfinden!

Weitere Infos zum Team Studi & den Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games.