Auch Anfang Februar kamen 30 Teilnehmende an der Leuphana Universität Lüneburg zusammen, um im von Daniel Libeskind entworfenen Zentralgebäude im Rahmen des Seminars „Nachhaltigkeit im Hochschulsport“ zu diskutieren und sich fortzubilden. Neben verschiedenen Impulsen standen dabei Maßnahmen und Projekte zur Gestaltung der Nachhaltigkeit im und durch den Hochschulsport im Mittelpunkt.
So betonte bereits adh-Vorstandsmitglied David Storek (Uni Lüneburg) die Relevanz des Themas für den Hochschulsport in seiner Begrüßungsrede, da „das Thema Nachhaltigkeit das zentrale gesellschaftliche Thema weltweit“ sei.
Im Anschluss referierte Thomas Wilken (Kontor 21) zur Perspektive von Sport und Bewegung in der Stadt und nahm dabei die Rolle des Hochschulsports als Impulsgeber für nachhaltige Sport- und Stadtentwicklung in den Blick. Er machte deutlich, wie sehr der Sport durch Ausdifferenzierungsprozesse und sich dadurch verändernde Sport- und Bewegungsräume gekennzeichnet ist. Gleichzeitig führe das Bevölkerungswachstum in Metropolregionen zu einer stärker werdenden Konkurrenz um knappe Flächen. Dieser Entwicklung könne man laut Wilken durch die Erschließung alternativer Sport- und Bewegungsräume, der Stärkung von Kooperationen und Partnerschaften sowie der Schaffung bewegungsfreundlicher öffentlicher Räume begegnen.
Daran anknüpfend gab Irmhild Brüggen (Uni Lüneburg) einen Überblick zur nachhaltig gestalteten Lebenswelt Campus der Leuphana Universität Lüneburg.
Wie eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt und umgesetzt werden kann, verdeutlichte im weiteren Verlauf des Seminars David Kozlowski am Beispiel des Landessportbunds Berlin. Zu Beginn des Prozesses stand die Entwicklung einer Vision, anschließend wurden die Tätigkeitsfelder analysiert, das Thema Nachhaltigkeit „Inhouse“ erörtert und transferiert, um anschließend konkrete Projekt- und Praxisideen anzuschieben.
Victor Büchner (Uni Lüneburg) präsentierte anschließend den „Cradle to Cradle“ Ansatz für eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft, um diesen anschließend auf den Betrieb hochschulsporteigener Fitnessstudios zu transferieren. Auf dem Weg zum „grünen“ Fitnessstudio stellte er innovative und inspirierende Maßnahmen dar. Der erste Seminartag endete mit einer Kurzvorstellung der durch die Teilnehmenden ausgearbeiteten Plakate, auf denen unter anderem Maßnahmen und Aktionen im Kontext Nachhaltigkeit innerhalb der Hochschulsporteinrichtungen dargestellt wurden.
Der zweite Seminartag startete mit der Vorstellung der Fakultät Nachhaltigkeitswissenschaften und der Besichtigung des Zentralgebäudes der Leuphana Universität Lüneburg durch Herrn Professor Henrik von Wehrden.
Anschließend gab Mira Pape (Uni Lüneburg) einen Impuls zum Konzept für einen nachhaltigen Hochschulsport am Beispiel des Hochschulsports der Leuphana. Sie stellte heraus, dass Nachhaltigkeit mehr als die Reduzierung der eigenen negativen Auswirkungen ist. Verschiedene Nachhaltigkeitsfelder wie Mobilität, Beschaffung, Klimaauswirkung, Kommunikation, Menschen und strukturelle Integration gilt es mit den Handlungsfeldern des Hochschulsports wie beispielsweise Sportevents, Infrastruktur und Sportprogramm in Einklang zu bringen. Hierbei sei es von Bedeutung, die verschiedenen Interessensgruppen einzubinden und deren Kompetenzen zu nutzen.
Im abschließenden Workshop erarbeiteten die Teilnehmenden neben einer Vision auch konkrete Ziele sowie Wünsche für die diesjährige Perspektivtagung, die am 13. und 14. Mai zum Thema „Nachhaltigkeit“ durch DHBW und Uni Stuttgart ausgerichtet wird, heraus.
„Die Impulse des Seminars verdeutlichten eindrucksvoll, dass der Hochschulsport vielfältige Möglichkeiten bietet, um das Thema Nachhaltigkeit – über die Lebenswelt Hochschule hinaus – zu gestalten. Nun gilt es, Transfer- und Umsetzungsmöglichkeiten am eigenen Hochschulstandort zu prüfen. Ein großer Dank gilt dem Team des Hochschulsports der Leuphana Universität Lüneburg für die tolle Organisation“, bilanzierte Dr. Axel Bauer, ehemaliger Leiter des Hochschulsports der Uni Göttingen.