Der Referentin Julia Dorandt (Lukas Bischof Hochschulberatung) gelang ein überzeugender Mix aus fundierten Impulsen und praktischen Anwendungsmöglichkeiten, der Lust macht, die Ansätze und Praktiken des agilen Projektmanagements in den Hochschulsportalltag zu integrieren.
Am ersten Workshoptag standen Werte, Prinzipien und Methoden des agilen Projektmanagements im Fokus. Zunächst definierte Julia Dorandt die Begrifflichkeiten des „agilen“ Arbeitens sowie die Differenzierung zum „klassischen“ Projektmanagement. Anschließend stellte sie die am häufigsten verwendete Methode „Srum“ sowie Softwaretools für agiles Projektmanagement wie beispielsweise „Trello“ oder“ asana“ vor. Es folgte auf einem „miro“ Board die erste Anwendung und der Transfer durch die Teilnehmenden anhand aktueller Projekte aus dem Hochschulsport. Dorandt betonte in diesem Zusammenhang: „Erfahrung ist durch nichts zu ersetzen. Es gibt keine richtigen oder falsches Tools, sondern hilfreiche und zweckmäßige oder gegenteilige. Dabei sind im agile Projektmanagement viele Dinge auf den ersten Blick banal, jedoch selten trivial.“
Der zweite Workshoptag stand im Zeichen der vertieften Anwendung und des Transfers sowie des Austauschs zu typischen Herausforderungen. Diese können beispielsweise im Aufbau eines agilen Teams oder in der Einführung agiler Methoden und Tools liegen. Denn nicht selten kommt es zu Widerstand in Organisationen, der sich dann in Sätzen wie „das haben wir schon immer so gemacht“ äußert. Als Lösungsansatz kann die Entwicklung eines agilen Mindsets dienen, in dem Verantwortung, Vertrauen und Transparenz Schlüsselfaktoren darstellen.
„Der Workshop war praxis- und dialogorientiert, erfahrungsbasiert und partizipativ. Es gelang der Trainerin Julia Dorandt, das Basiswissen sowie die Methoden und Tools für ein erfolgreiches agiles Projektmanagement an die Hand zu geben“, bilanzierte Dr. Marc Samson-Baudisch, Hochschulsportleiter der Universität Bielefeld, den Workshop.