© Christian Lanz

DHM & adh-Open: Sieben adh-Wettkampfveranstaltungen am Wochenende

Verteilt über ganz Deutschland und verschiedenste Sportarten jagt am Wochenende ein Highlight das nächste. Neben der DHM Bogenschießen (Uni Göttingen) und der adh-Open Flagfootball (Uni Mainz) sind an der Uni Konstanz die DHM Fußball Kleinfeld und zwei adh-Open in ein Multisport-Event eingebunden. Zudem werden Endrunden im Basketball (Uni Heidelberg) und Volleyball (HS Stralsund) ausgetragen.

DHM Bogenschießen (28. bis 30. Juni, Uni Göttingen)

Recurve, Compound und Blankbogen – insgesamt 75 Studierende messen sich bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft Bogenschießen in den klassischen Disziplinen. Unter ihnen sind lang erfahrene Athletinnen und Athleten, aber auch sogenannte Rookies, Bogensportlerinnen und Bogensportler mit weniger als vier Jahren Schießerfahrung, die in einer eigenen Kategorie im Rahmenprogramm teilnehmen. Eine Neuheit stellt in diesem Jahr zudem der Alumni Cup dar, welcher ehemaligen Hochschulangehörigen die Chance geben soll, sich mit anderen Alumni zu messen.

Die entscheidenden Finalrunden um die DHM-Titel sind für Sonntag (30.06.) angesetzt. Ein weiteres Highlight wird dabei die Mixed Team Challenge sein, bei der eine Frau und ein Mann einer Hochschule gegen andere Duos antreten und ihren Teamgeist unter Beweis stellen müssen.

Das AStA Sportreferat der Uni  Göttingen blickt als Ausrichter optimistisch auf die DHM Bogenschießen: „Mit dem Stadion des Hochschulsports Göttingen haben wir die perfekten Voraussetzungen, um spannende Wettkämpfe und eine großartige Atmosphäre zu gewährleisten. Unser Ziel ist es, allen Teilnehmenden ein unvergessliches Erlebnis zu bieten und den Bogensport weiter zu fördern.“ 

DHM Fußball Frauen Kleinfeld (29. und 30. Juni, Uni Konstanz)
adh-Open Handball & adh-Open Beachvolleyball

Am Wochenende ist der Hochschulsport Konstanz Gastgeber für gleich drei adh-Wettkampfveranstaltungen, die viele interessante Sportbegegnungen auf die Sportanlagen der Uni Konstanz bringen. Allen voran die Deutsche Hochschulmeisterschaft Fußball der Frauen auf dem Kleinfeld, die mit 17 Teams ein hervorragendes Meldeergebnis verzeichnet. Neben den Titelverteidigerinnen der WG Würzburg sind mit der WG Karlsruhe, der WG München und der Uni Marburg alle Halbfinalistinnen aus dem vergangenen Jahr vertreten, was ein gutes Niveau verspricht. Auch die WG Konstanz will ihren Heimvorteil bei der DHM nutzen und eine gute Rolle im Turnierverlauf spielen.

Die beiden adh-Open in Beachvolleyball und Handball werden im Mixed-Format ausgetragen. 18 gemischte Doppel messen sich im Sand, während im Handball 13 Teams um den Titel kämpfen. Die adh-Open Handball wird sogar im Modus Multi Mixed ausgetragen und soll damit auch ausdrücklich jene Sportlerinnen und Sportler zur Teilnahme einladen, dich sich nicht durch die binäre Geschlechtereinteilung angesprochen fühlen. Der Hochschulsport Konstanz will hier bewusst Vorreiter für eine bunte und diverse Wettkampfkultur sein.

adh-Open Flagfootball (29. Juni, Uni Mainz)

Nach der knappen Finalniederlage 2023 gegen die WG Augsburg will die Wettkampfgemeinschaft Mainz den Heimvorteil in diesem Jahr nutzen und den Titel im Flagfootball feiern. Auch neben dem Titelverteidiger ist das Feld der adh-Open stark besetzt. Die Teams aus München und Aachen bringen viel Erfahrung in ihren Kadern – teilweise auch aus der ersten Flagfootball Liga (DFFL) – mit nach Mainz und wollen um den Titel mitspielen. Zum ersten Mal ist dagegen die WG Saarbrücken dabei.

DHM Volleyball Endrunde Frauen/Männer (29. und 30. Juni, HS Stralsund)

Erstmals wird in diesem Jahr die Endrunde der DHM Volleyball in der Hansestadt Stralsund ausgetragen. Unter der Leitung von Jendrick Schmitt hat die Abteilung Volleyball der HSG Hochschulsportgemeinschaft Stralsund e.V. die Meisterschaft in Kooperation mit der Hochschule Stralsund organisiert.

Rund 120 Studierende von 10 verschiedenen Hochschulen sind bei den Wettkämpfen, die in diesem Jahr für Männer und Frauen parallel ausgespielt werden, im Einsatz. Spannung ist garantiert, da je 6 Frauen- und Männerteams um die Titel kämpfen. Bei den Männern wird die Uni Rostock nach dem zweiten Platz im vergangenen Jahr als Favorit gehandelt, während bei den Frauen die Titelverteidigerinnen der WG Köln in den Vorrunden den stärksten Eindruck hinterlassen haben.

DHM Basketball Endrunde Frauen (29. und 30. Juni, Uni Heidelberg)

Nachdem die Uni Heidelberg schon im letzten Jahr kurzfristig eingesprungen war, findet die Endrunde im Basketball diesmal planmäßig der der schönen Unistadt in Nähe zum Heidelberger Schloss statt. Beim Fünfer-Turnier sind neben den Gastgeberinnen noch die Uni Bamberg sowie die Wettkampfgemeinschaften aus Halle, Köln und Göttingen am Start.

2023 mussten sich die Gastgeberinnen nur dem Team der WG Freiburg geschlagen geben, das in diesem Jahr jedoch nicht qualifiziert ist. Die Rolle der Favoritinnen liegt laut Helena Linder, Spielerin und Obfrau des Heidelberger Basketballteams, aber bei der WG Göttingen, die mit einem starken Kader anreist und erst vor zwei Wochen Deutscher Hochschulmeister 3x3 Basketball wurde.